
Wie du mit einer Ausschlussdiät Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei deinem Hund erkennen & behandeln kannst. Einfach erklärt, leicht umzusetzen.
€ 11,92*
% € 19,99* (40.37% gespart) vorher € 19,99*Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage
Achtung: Mindesthaltbarkeitsdatum 12.2024
Insekten in Reinform. Die Sorte Hermetia Pur ist die perfekte Grundlage für individuelle Mahlzeiten. Ganz nach dem Geschmack und den Bedürfnissen deines Hundes. Die Insekten (Hermetia Illucens) sind eine hochwertige Alternative zu herkömmlichen Proteinquellen wie Huhn, Rind oder Pferd. Dadurch können auch sensible Hunde das Futter unbeschwert genießen. Mit Gemüse, Obst und Ölen kannst du Mahlzeiten zusammenstellen, die optimal auf deinen Hund abgestimmt sind.
Das Hermetia Pur gibt es als schmackhaftes Nassfutter und fettreduziertes Proteinpulver. Du kannst die beiden Produkte hervorragend kombinieren. 100 g Nassfutter entsprechen etwa 14 g Proteinpulver sowie 5 g Öl.
Zusammensetzung: Insekten (Hermetia Illucens) 100 %.
Es handelt sich um ein Ergänzungsfuttermittel für Hunde.
Analytische Bestandteile:
Rohprotein | 52,00 % |
Rohfett | 14,00 % |
Rohfaser | 9,00 % |
Rohasche | 7,00 % |
Calcium | 0,78 % |
Phosphor | 1,13 % |
Natrium | 0,12 % |
Feuchtigkeit | 5,00 % |
Das Futter eignet sich für erwachsene Hunde aller Rassen. Hier siehst du die Richtwerte für die tägliche Futtermenge pro Hund. Die Mengen können der Aktivität deines Hundes angepasst werden.
Körpergewicht / Aktivität | wenig aktiv - sehr aktiv |
5 kg | 30 g - 45 g |
10 kg | 50 g - 75 g |
15 kg | 70 g - 105 g |
20 kg | 90 g - 125 g |
30 kg | 120 g - 160 g |
Richtwerte tägliche Futtermenge Energiegehalt: ca. 359 kcal uE pro 100 g |
Lagerung: Das Proteinpulver bitte lichtgeschützt und gut verschlossen an einem kühlen Ort lagern.
Typ: | Ergänzungsfuttermittel |
---|---|
Gewicht: | 1kg |
Ideal für: | Allergiker, Sensible Mägen |
Umweltfreundlich: | Insekten als ökologische Proteinquelle, klimaneutraler Versand |
Lieferung: | kostenlos ab 50 € |
Mit diesem Alleinfutter erhält dein Vierbeiner alles, was er für eine ausgewogene Ernährung benötigt. Insekten sind eine sehr verträgliche Proteinquelle. So kann dein Hund das Futter unbeschwert genießen. Außerdem sind sie reich an Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Kalzium. Das fördert und aktiviert den gesamten Stoffwechsel deines Hundes. Perfekt für ein vitales Hundeleben.
Mit diesem Hundefutter trägst du jeden Tag zum Klimaschutz bei. Ofrieda fertigt mit regionalen Zutaten und produziert in Deutschland. Damit hast du eine tolle Alternative zum Klimakiller Fleischindustrie und kannst den CO2-Pfotenabdruck deines Hundes reduzieren.
Die Nahrungsumstellung sollte am besten langsam und schrittweise erfolgen. So hat dein Hund genügend Zeit, sich an das neue Trockenfutter zu gewöhnen. Die Umstellung kann in der Regel innerhalb von 7 Tagen erfolgen. Mische in den ersten 2 Tagen 25% Insektenfutter in das gewohnte Futter. Erhöhe den Anteil alle 2 Tage um 25%, bis du das alte Futter komplett ersetzt hast.
Tag 1-2
25 % Insektenfutter
Tag 3-4
50 % Insektenfutter
Tag 5-6
75 % Insektenfutter
ab Tag 7
100% Insektenfutter
Wie du mit einer Ausschlussdiät Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei deinem Hund erkennen & behandeln kannst. Einfach erklärt, leicht umzusetzen.
25.06.24
Tipps für lange Haltbarkeit deines Lieblingsfutters.
Wir verfüttern selbst Insektenfutter. Bevor wir uns dazu entschieden haben, haben wir viel recherchiert. Hier lest ihr alle Nachteile zu Hundefutter mit Insekten, die nicht jeder Hersteller so offen kommuniziert.
Dein Hund hat Allergien oder Unverträglichkeiten? Sieh dir an, wie unser hypoallergenes Hundefutter zu einem unbeschwerterem Leben beitragen kann.
Du willst auf Hundefutter mit Insektenprotein umsteigen. Aber wie geht man die Umstellung von konventionellem Futter auf Insektenfutter am besten an? Worauf sollte man achten? Wir haben uns das in diesem Artikel für dich angesehen.
Wir haben es gewagt: unser Schokolabbi Oscar bekommt seit fast einem Jahr ausschließlich Hundefutter aus Insekten zu fressen. Wie es ihm damit geht, mit was wir nicht gerechnet haben und welche Erfahrungen wir sonst so gemacht haben könnt ihr hier lesen.
31.08.22
Die Technische Universität Berlin hat die Klimabilanz von Haustieren untersucht. Ein durchschnittlicher Labrador mit 30kg wie unser Oscar verursacht demnach jährlich etwa eine Tonne CO2. Den größten Anteil daran: das Futter.